Hans Fischer †
 (12. Dezember 1936 – KW38 2008)

Text: Karl-Heinz Bendix

Vor wenigen Tagen verstarb mit Hans Fischer eines der größten Talente, die der deutsche Motorradsport überhaupt je gehabt hat. Leider war er in den letzten Jahren selbst nach dem Ende der DDR in der Öffentlichkeit so gut wie vergessen, was auch zu der Tragik gehörte, die bedauerlicherweise Teil seiner Karriere und auch seines Lebens war.

Hans Fischers Kindheit im erzgebirgischen Gelenau wurde früh von den Folgen des Weltkriegs überschattet, doch schon während der kargen ersten Nachkriegsjahre erwacht seine Begeisterung für alle motorisierten Fahrzeuge und natürlich auch für den Motorsport. Schließlich war es nicht weit nach Zschopau, der Heimat der weltberühmten Marke DKW, die während der ganzen Zeit ihres Bestehens stets Motorsport in vielen Disziplinen betrieben und gefördert hat, und diese Tradition wird wie selbstverständlich fortgeführt, als der von der sowjetischen Besatzungsmacht weitgehend demontierte Betrieb wieder anfängt, Motorräder zu bauen.
So war es bald Hans Fischers großer Wunsch, seine Berufsausbildung in Zschopau zu absolvieren, und bald fällt der junge Kerl schon durch Begeisterung, Fleiß und technischen Sachverstand auf. Für ihn steht frühzeitig fest, dass er aktiver Motorsportler werden will, sobald sich die Chance dazu ergibt. Sie kommt sogar schneller, als er sich das anfangs erträumte.

1953 wird der bislang von der in Chemnitz beheimateten zentralen KFZ-Entwicklung der verstaatlichten DDR-Industrie koordinierte Motorsport-Organisation dezentralisiert, und so entsteht beim Motorradwerk Zschopau der Industrievereinigung Fahrzeugbau „IFA“ (damals übrigens der Handelsname der Motorräder aus Zschopau!) eine Sportabteilung (damals „Rennkollektiv Zschopau“ genannt), für deren Leitung man Ing. Walter Kaaden verpflichtete, womit man einen echten Glücksgriff tätigte.
Hans Fischer schafft es schon bald nach der Beendigung seiner Lehre (die Berufsbezeichnung war damals übrigens „Schlosser“) mit beharrlichem Fleiß und ausgezeichneter Lernfähigkeit, seinen Traumarbeitsplatz in der Sportabteilung zu erlangen. So hatte er beste Voraussetzungen, direkt nach dem Erwerb der Motorrad-Fahrerlaubnis mit dem Aufbau einer RT 125 für den Einsatz im damals sehr populären Zuverlässigkeits-Geländesport zu beginnen, denn er arbeitete schließlich tagtäglich an der Vorbereitung der Werksmaschinen. Obwohl die Entwicklung von Rennmotorrädern damals noch klar im Vordergrund stand, wurden die Qualität der RT 125 und der BK 350 natürlich im seriennahen Geländesport nachgewiesen.
Wer damals keine Sporterfolge aufweisen konnte, hatte Probleme, ein hochwertiges Markenimage aufzubauen. So lag es z.B. nahe, dass eine der ersten MZ ES 250 Prototypen sofort für die Teilnahme an Gelände-Wettbewerben präpariert wurde und unter Harald Linke 1955 bei „Rund um Zschopau“ debütierte, wo auch die NSU-Werksmannschaft mit keinem geringeren als dem dreifachen Straßen-Weltmeister Werner Haas am Start war.
Hans Fischer fährt bei dieser Veranstaltung letztmalig in der 125er Ausweisklasse, und sein Talent hat sich längst bewiesen. Im Jahr darauf wird er bereits offizieller Fahrer für die Zschopauer Sportabteilung auf der Geländeversion der MZ 125/2. Mittlerweile war nämlich die Markenbezeichnung „MZ“ entstanden, und die aus der Vorkriegszeit stammende Bezeichnung „RT“ („Reichstyp“) war auch fallen gelassen worden. Hans Fischer dominiert sofort die 125er GS-Klasse, gewinnt natürlich auch als Lokalmatador seine Klasse bei „Rund um Zschopau“ und wird überlegen DDR-Meister. An den SixDays in Garmisch lässt man ihn aber noch nicht teilnehmen, denn man hält die 125er erstaunlicherweise dafür als ungeeignet.

1957 wechselt Hans Fischer folgerichtig auf die MZ ES250G, und hier soll endlich auch erwähnt werden, dass das Zschopauer „Urgestein“ Hans Sprung, DKW-Werksfahrer bereits in den frühen 20er Jahren, erst sein Förderer und dann sein Betreuer bei den Wettbewerben wird, die sich nun auf der großen Bühne des europäischen Geländesports abspielen. Der krönende Abschluss der Saison waren die SixDays in Spindlermühle/Spindleruv Mlyn, bei denen die DDR zum ersten Mal mit einer kompletten Trophy-Mannschaft antritt, und die Hans Fischer mit einer souveränen Goldmedaille beendet. Viel wichtiger noch für seine kommende Karriere:
Beim traditionellen Schlussrennen der SixDays überrundet der wie entfesselt fahrende Hans Fischer drei Viertel der Teilnehmer seines Laufs, dabei Fahrer wesentlich stärkerer Motorräder, die aber vielleicht nach den sechs Tagen nicht mit dem Durchhaltevermögen der „Ballerina aus Zschopau“ (der damalige Werbeslogan für die ES 250) glänzen konnten.
Danach war bereits klar: Hans Fischer war mit seinen 21 Jahren schon der bei weitem beste Mann im DDR-Geländesport, und er zählte gewiss auch bereits zur kleinen Handvoll der absoluten Top-Fahrer im Gelände europaweit.
1958 wird sein großes Jahr im europäischen Geländesport! Er startet bei etlichen der traditionellen GS-Wettbewerben, wie zum Beispiel der schweren österreichischen Alpenfahrt oder der Erfurter 4-Tage-Fahrt, und er räumt die Goldmedaillen nur so ab. Auch bei den SixDays in Garmisch zeigt er, wo das internationale Spitzen-Niveau in der 250er zu suchen ist. Da er damit auch die Qualität der Zschopauer Motorräder in hervorragender Weise repräsentiert, wird ihm zum Saisonschluss eine ganz besondere Ehrung zuteil: Er bekommt die DDR-typische Auszeichnung „Meister des Sports“.

HF_MZ_ES250G.jpg (155725 Byte)

Nach der Saison war der erst 21jährige Hans Fischer
bereits der absolute Star des DDR-Geländesports.

Aber es ereignete sich noch etwas zum Schluss der Motorsportsaison 1958! Hans Fischer hat nämlich die Erfolge der MZ-Rennsport-Kollegen hautnah miterlebt, und er feierte mit Horst Fügner nach dem Sieg im schwedischen 250er GP, der für den Vize-WM-Titel eines DDR-Fahrers auf einem DDR-Motorrad gegen die diversen bislang überlegenen italienischen Viertakter sorgte! Der damalige Prestige-Gewinn der sogenannten „Ostblock-Technologie“ ist heute nur noch schwer nachzuvollziehen! Da möchte er dabei sein, das ist sein eigentliches Ziel: Straßenrennsport!
So bittet er im Laufe der Saison 1958 immer wieder Walter Kaaden und Bernhard Petruschke, ihm den Start bei Straßenrennen auf einer 125er MZ zu ermöglichen. Natürlich war sein Talent für „Speed“ spätestens seit den SixDays 1957 allen klar, aber man wollte ihn im Geländesport behalten, wo er für die MZ-Sportabteilung viel wichtiger war. Schließlich beherrschten Horst Fügner und Ernst Degner den DDR-Rennsport in ihren Klassen, und sie waren gerade dabei, zur Weltspitze aufzuschließen. Dahinter gab es mit Werner Musiol und Walter Brehme eine zweite Garde, die auch erst einmal geschlagen werden musste. So ließ man Hans Fischer bis nach den SixDays 1958 warten, bis man ihm die Chance eines Starts bei einem Straßenrennen gab, und zwar beim Eifelrennen auf der Nürburgring-Südschleife. Selbstverständlich musste er in der Ausweisklasse starten, doch er mischte die gleich mal mächtig auf. Nur einer konnte sich hinter ihm einigermaßen glimpflich auf der Affäre ziehen, ein gewisser Max Deubel auf einer Mondial. Alle anderen wurden förmlich deklassiert.
Kunststück: Er saß auf einer Werks-MZ, wie sie stets nach der Saison an die DDR-Clubs abgegeben wurde. Aber so ein empfindliches Teil muss man auch erst einmal adäquat bewegen, und Hans Fischer hat ganz offensichtlich das „feine Händchen“ dazu!

HF_125Ausweis_58sw.jpg (75290 Byte)

Als Hans Fischer zum Straßenrennsport wechselte, war seine  MZ RE technisch nicht weit von den Maschinen entfernt, mit denen die MZ-Top-Fahrer wie Ernst Degner, Horst Fügner, Gary Hocking und Luigi Taveri die italienischen Viertaktmarken herausforderten, und die den modernen Rennzweitakter wieder im GP-Sport etablierten.

Im folgenden Winter hat sich bei Hans Fischer der Gedanke festgesetzt, den Geländesport aufzugeben. Er sieht seine Motorsport-Zukunft auf der Straße! Doch er muss diese Karriere-Planung gegen seine Chefs durchsetzen. Erstaunlicherweise gelingt ihm das. Walter Kaaden und Bernhard Petruschke, die verantwortlichen Personen für den Motorradsport in Zschopau, vertrauen auf ihre Fähigkeit, ein echtes Talent erst entdecken und dann gezielt fördern zu können. Sie glauben an seine Fähigkeiten und an seine Chance, relativ rasch internationales Niveau zu erreichen.
Er bereitet sich über den Winter gewissenhaft wie stets auf die entscheidenden Renneinsätze seiner Karriere vor, und er bereitet sein Motorrad natürlich komplett selbst vor. Wie seine großen Vorbilder Ernst Degner und Horst Fügner, die er tagtäglich in der MZ-Sportabteilung erlebt, kennt er sein Motorrad 100 %ig, ist er vertraut mit jedem Handgriff bei der Vorbereitung. Trotzdem lässt er es sich nicht nehmen, wie jeden Winter in der Erzgebirgs-Skijöring-Meisterschaft anzutreten: ein echter Sportler durch und durch!

Dann geht auf der Straße endlich die Saison los: Auf der Halle-Saale-Schleife deklassiert er die 125er Ausweisklasse und auf dem Treppchen steht neben ihm jemand, von dem man auch noch hören wird: Heinz Rosner.
Schon bald hat der ADMV, die DDR-Motorsport-Organisation ein Einsehen, dass es sich um einen ungleichen Wettbewerb in der 125er Ausweisklasse handelt, und bereits am 10. Mai 1959 in Bernau bekommt Hans Fischer die Lizenz. Nun muss er gegen die „Platzhirsche“ des DDR-Rennsports antreten. Bei seinem ersten 125er Lizenzrennen muss er mit Platz 6 hinter Degner, Musiol, Brehme, Fügner und Werner Köhler vorlieb nehmen, aber sein Motorrad hat noch nicht die Details der aktuellen Zschopauer Werksmaschinen, und noch viel wichtiger: Es hat noch keine Verkleidung, weil man die für ihn noch nicht vorgesehen hat. In der Ausweisklasse hat Heinz Rosner nun einen Gegner weniger, und er steht nun auf dem Treppchen ganz oben.

In Schleiz sitzt Hans Fischer bereits auf einer RE 250 und liegt auf Platz vier hinter Fügner, Taveri und Musiol, als ihn ein Motorschaden der empfindlichen Zschopauer Zweitakter ereilt. Auf der Dresdener „Spinne“ steht er erstmals als Lizenzler auf dem Treppchen: Platz zwei hinter Werner Musiol, aber Degner und Fügner fuhren den WM-Lauf in Spa, mit üblen Folgen für Horst Fügner: ein schwerer Sturz führt zu seinem Karriere-Ende.
Auf der Nürburgring-Südschleife fühlt sich Hans Fischer wie zuhause, und er fährt immer wieder die schnellste Rennrunde, aber erneut hält der RE-Twin die Distanz nicht durch.
Beim DDR-GP auf dem Sachsenring, der allerdings erst ab 1961 zur WM zählte, steht er bei den 125er als Dritter hinter Musiol und Degner auf dem Treppchen. Bei den 250er fährt er das gleiche Tempo wie Luigi Taveri, ein anerkannter Spitzenmann dieser Jahre, bis er erneut einem technischen Problem des RE-Twins zum Opfer fällt. Eine andere RE 250 hingegen gewinnt, und zwar die in den Händen des schnellen Gary Hocking, der allerdings bald darauf mit einem Scheck von Conte Agusta zu MV gelockt wurde.
Hans Fischer hat sich in der Reihe der MZ-Werksfahrer etabliert. Das Jahr war ein voller Erfolg für ihn, und so fährt er zum Saisonabschluss noch ein einziges Mal im Gelände, seine Heimveranstaltung „Rund um Zschopau“, und er dominiert nach einjähriger Abstinenz erneut die 250er Klasse. Im Jahresabschluss der 125er DDR-Meisterschaft wird er „nur“ Vierter hinter Musiol, Brehme und Zimpel, aber Platz 2 wäre drin gewesen, wäre er nur von Anfang an am Start gewesen.

1960 wird er also mit einem Fahrervertrag der MZ-Sportabteilung ausgestattet, und zwar mit Material analog zu dem von Werner Musiol und Walter Brehme. Der Topstar von MZ ist nun nach Fügners Karriere-Ende Ernst Degner allein, und Kaaden hofft, internationale Stars wie Alberto Gandossi, Dave Chadwick, John Hempleman, Mike Hailwood und andere so oft wie möglich auf den REs bei den WM-Läufen antreten zu lassen.
Schon im Frühjahr holt Hans Fischer seinen ersten internationalen Sieg: Beim Hockenheimer Mai-Pokal fahren er und John Hempleman im Duett dem ganzen restlichen Feld auf und davon, und zu John’s Überraschung gelingt es Hans, mit dem schnelleren Motorrad auf der Zielgeraden ganz locker zu überholen und zu gewinnen. Der Sieg wird allerdings getrübt durch den damals üblichen Fahnen- und Hymnen-Streit zwischen der DDR und der Bundesrepublik, und so greift die Politik nicht zum ersten, aber schon gar nicht zum letzten Mal in die Karriere und in den Lebenslauf von Hans Fischer ein. Immerhin: Nach dem Sieg in Hockenheim „kennt man“ ihn nun in der „Szene“ im Westen!
In Schleiz schlägt er seinen „ewigen Kontrahenten“ Werner Musiol in einem superspannenden Rennen erstmals, und zwar auf tropfnasser Straße nach einem starken Regenschauer. Dritter wurde übrigens Hartmut Bischof, auch ein Talent für die Zukunft.
Beim DDR-GP auf dem Sachsenring, dem „Probegalopp“ für den kommenden WM-Lauf, wird Hans Fischer im 125er Rennen nur von Ernst Degner geschlagen, der nun zur internationalen Top-Klasse bei den 125ern aufgeschlossen hatte. Das 250er Rennen wurde auch wieder eine extrem spannende Angelegenheit, denn John Hempleman, Enst Degner und Hans Fischer waren  in dieser Reihenfolge nur durch 0,3 Sekunden getrennt.
Die Saison endet mit einem Sieg von Hans Fischer bei den 250ern auf der Dresdener „Spinne“. Hans Fischer hat sich wie erwartet in beiden Klassen weiterentwickelt und ist nun reif für die internationalen Rennen im Jahr 1961, reif dafür, die Lücke auszufüllen, die Horst Fügners vorzeitiges Karriere-Ende hinterlassen hat.

HF.jpg (46633 Byte)

Hans Fischers offizielle Autogramm-Karte, 
die ihn auf der 1960er MZ RE 250 zeigt

1961 gehört er nun zu den MZ-Fahrern, die nicht mehr für die DDR-Meisterschaft gewertet werden, und daher tritt er auch nicht mehr bei allen DDR-Rennen an. Er soll internationale Erfolge holen. In Imola wird er 5. bei den 125ern, seinen ersten WM-Lauf in Barcelona beendet er auf Platz 5 in der 250er Klasse. In St. Wendel wird er Zweiter bei den 250ern, und in Hockenheim fährt er in beiden WM-Rennen „in die Punkte“. Bei den 125ern wird er Vierter in einer Reihe von MZs mit Degner, Shepherd und Brehme vor ihm. Bei den 250ern siegt Takahashi vor Redman auf den Hondas, dann Provini auf der legendären Morini Bialbero, und anschließend kamen drei MZ RE 250 ins Ziel mit Degner, Shepherd und unserem Hans Fischer. Auf der Bernauer Schleife siegt er in beiden Klassen.
Aber dann wird der Rest der Saison zu einer großen Enttäuschung für Hans Fischer:
Die Verletzungen eines Trainingsunfalls heilen zu langsam, er kommt nicht rechtzeitig zurück in den Sattel der REs, um den Kampf Ernst Degners um den 125er WM-Titel aus der Fahrer-Perspektive zu erleben. Er kann ihn dabei nicht unterstützen, indem er den Honda-Fahrern WM-Punkte wegnimmt.
Dann kommt es noch viel schlimmer: Degner’s Flucht, sein Verrat an MZ, sein „Transfer“ der überlegenen MZ-Zweitakt-Technologie an Suzuki im Gegenzug für einen Fahrervertrag lassen eine „Motorsport-Eiszeit“ in der DDR ausbrechen. Zum Saisonschluss weiß keiner, wie es mit dem Zschopauer Motorrad-Rennsport weitergehen wird. Nur die dortigen Köpfe der Entwicklung wie Walter Kaaden sind weiterhin überzeugt, in der Weltspitze mitmischen zu können. Allerdings werden sie nach dem Bau der Berliner Mauer durch den Beschluss der NATO-Staaten extrem behindert, im Jahr 1962 keine DDR-Sportler einreisen zu lassen. 

Hans Fischer ist jedenfalls wieder fit beim Saisonstart 1962. Finnland lässt die DDR-Sportler einreisen, so kann Hans Fischer die 125er Klasse in Helsinki und in Turku gewinnen. Natürlich können solche Erfolge die ausbleibenden Platzierungen in den WM-Läufen nicht kompensieren. In Schleiz gewinnt er beide Klassen, und am Sachsenring beim WM-Lauf fährt er sogar auf die Pole Position bei den 125ern! Im Rennen kommt er immerhin auf’s Treppchen hinter Taveri und Redman. Bei den 250ern war er aussichtsreich platziert in einem legendären Rennen, in dem Mike Hailwood auf der RE 250 den kommenden Weltmeister Jim Redman auf der dominierenden Honda Four herausforderte, aber knapp geschlagen wurde. Hans hatte nach schlechtem Start bereits zu Werner Musiol aufgeschlossen, der bei Rennende den dritten Platz ergattern konnte. Doch Hans hatte einmal mehr Pech mit dem RE-Twin, der bei Rennmitte den Dienst quittierte.

HF_62_Sari.jpg (53504 Byte) Hans Fischer völlig entspannt am Vorstart vom Sachsenring,
im Hintergrund Tommy Robb und Walter Brehme

1963 wurde die Situation der DDR-Motorsportler ein wenig besser, was internationale Starts betraf, aber volle Chancengleichheit herrschte in der WM nach wie vor nicht. Hans Fischer begann die Saison mit einem Sieg auf der 250er RE auf der Halle-Saale-Schleife. In Salzburg springen ein zweiter Platz bei den 250ern und ein dritter bei den 125ern heraus. Beide Rennen gewann übrigens der Ungar Laszlo Szabo auf MZ. Bei den 250ern dominierte allerdings Mike Hailwood bei einem seiner gelegentlichen Starts auf der RE 250 bis zu seinem Ausfall.

HF_RE125_63.jpg (67779 Byte) Hans Fischer auf den 63er MZ REs, 
hier auf der 125er……

HF_RE250_63.jpg (66322 Byte)

…..und hier auf der 250er.

Dann kam der 22. Juni 1963, ein rabenschwarzer Tag in der MZ-Renngeschichte, ganz besonders für Hans Fischer und für seinen jungen Markenkollegen Wolfgang Moses, ein weiteres aufstrebendes Talent: In der Startrunde des 125er Rennens kam es zu einem folgenschweren Massensturz und anschließenden Rennabbruch, dem die beiden und mit Klaus Enderlein ein dritter MZ-Fahrer zum Opfer fielen. Die Art der Verletzungen lassen bei Wolfgang Moses sofort die spätere Fortsetzung der Karriere ausgeschlossen erscheinen, und auch bei Hans Fischer glaubt kaum jemand, dass er wieder in den Sattel der REs kommen könnte, doch Hans kämpft um seine Rennsport-Karriere. Als jedoch die Saison 1964 begann, hat sich Klaus Enderlein von den Unfall-Folgen erholt, und er gehört wieder zur Zschopauer Nachwuchs-Mannschaft, zusammen mit Heinz Rosner und Dieter Krumpholz. Der Gesundheitszustand von Hans Fischer lässt aber seine Rückkehr auf die Rennstrecken zu dem Zeitpunkt noch lange nicht zu.
Er arbeitet weiter und trainiert seine Physis, doch er schafft das Renn-ComeBack leider nicht.

So versucht er, wieder im Geländesport Fuß zu fassen, doch die Zschopauer GS-Truppe war zu dem Zeitpunkt bereits die stärkste weltweit! Auch da waren die Türen für ihn also nun verschlossen, und das war vermutlich auch besser so für alle Beteiligten. Aber selbstverständlich ist er weiter in der Zschopauer Sportabteilung willkommen als Mitarbeiter, doch er zieht es bald vor, sich mit einer kleinen Fertigung von GFK-Teilen auf eigene kommerzielle Beine zu stellen. So liefert er für eine geraume Zeit GFK-Teile an die Zschopauer Sportabteilung, aber als exzellenter, aber leider auf der Straße „unvollendeter“ Motorsportler geriet er langsam in Vergessenheit. Bald war er nur noch denen ein Begriff, die sich mit der MZ-Renngeschichte beschäftigten. Zudem wurde er im Laufe der Zeit unbequem für die Herrschenden in der DDR, was seine Lebenssituation nicht gerade erleichterte.

Als die Veteranen-Rennszene populär wurde, tauchte er ab und zu bei Veranstaltungen auf, und es ist das Verdienst von Jürgen Lenk, ihn jeweils dorthin gebracht zu haben, so zum Beispiel 1990 nach Hockenheim, 30 Jahre nach seinem dortigen 250er Triumph. Allerdings, kaum jemand erkannte ihn, und er wurde von Jahr zu Jahr mehr von seinen medizinischen Problemen und Spätfolgen seiner damaligen Sturzverletzungen behindert.
Bei der diesjährigen historischen Geländefahrt in Zschopau im Juni ließ er sich noch einmal blicken, aber jeder, der ihn erkannte, ahnte, wie schlecht es ihm bereits ging.

Nun ist er leider knapp 72jährig verstorben, aber damit auch von seinen Leiden erlöst. Die Zschopauer Sport-Tradition verliert erneut einen der letzten Zeitzeugen einer großen Motorradsport-Epoche.

www.classic-motorrad.de trauert mit den Angehörigen!


Beim Treffen der alten Zschopauer Sportabteilung im Februar 1990 wollte sich Hans Fischer in seiner überaus bescheidenen Art nicht einmal vor oder auf einer MZ RE fotografieren lassen, die nicht aus „seiner Zeit“ stammte, weil er meinte, dass das niemanden interessieren würde! Schade, ich hätte ihn gern im Sattel fotografiert!

HF_ZschopFeb1990.jpg (96526 Byte)

Fotos von Hans Fischers Beerdigung


 
Copyright: Classic-Motorrad.de