Basis: Moto Guzzi Bellagio
Baujahr: 06/2007
km: ca. 32.500
Leistung: 75 PS
TÜV: neu
Ja, solche Umbauten gibt es inzwischen viele, die meisten greifen aber auf moderne V7-Ware (Tank, Sitzbank) zurück, die dann aussehen, wie eben eine etwas größere V7 aussieht. Ausserdem müssen hier größere Kompromisse in Sachen Ansaugluft-Versorgung gemacht werden: Unter dem Tank ist schlichtweg kein Platz mehr für die Airbox. Deshalb laufen diese Umbauten entweder nur mit dem unteren Teil der Airbox samt Original-Luftfilter, aber ohne den voluminösen Deckel und die Ansaugschnorchel, oder es wird generell auf die gesamte Box verzichtet und mit „offenen“ Racimex-Filtern gefahren. Beides ist für sauberen Motorlauf und Straßenzulassung problematisch.
Meine Version sollte sich optisch von diesen Exemplaren abheben und trotz aller Sportlichkeit die Ur-Bellagio in einigen Details zitieren. So zum Beispiel beim Tank-Logo, das der originalen Metall-Spange nachempfunden ist und beim Sitz, dessen Höcker nach wie vor der unangetastete Soziussitz der Bellagio ist.
Die Änderungen im Einzelnen:
Front/Cockpit:
Ölthermometer und Drehzahlmesser von MMB in Guzzi-Design (Sonderanfertigungen), integriert in ein Eigenbau-Cockpit.
Probrake Stummellenker, Imola Halbverkleidung, Californian Sportspiegel, Hella Blinker.
Tank:
Einzelanfertigung aus Bellagio-Tunnel und in Länge und Breite angepasstem 1969er V7/850 GT-Tank. Befestigungspunkte, Benzinpumpe, Tankdeckel und Airbox sind identisch mit Bellagio-Serie.
Seitendeckel:
Einzelanfertigung, passgenau für Serien-Haltepunkte und Sitzbankschloß.
Sitzbank:
Basis ist die original Bellagio-Sitzbank, in Länge und Breite angepasst an die neue Tank-/Seitendeckel-Linie. Haltepunkte sitzbankseitig vorn stark modifiziert, hinten Serie. Haltepunkte rahmenseitig und Schloß original.
Heck:
Kotflügel hinten Einzelanfertigung (GFK) in Reifenprofil-Optik, Nummernschildhalter Moioli, Kellermann Blink-/Brems-/Rücklicht-Kombination, YSS-Federbein, Hinterrad-Drehmomentabstützung: Spielfrei gelagerte Alu-Strebe von Radikal Speedshop.
Räder:
Kineo-Felgen (ermöglichen moderne schlauchlos-Reifen), hinten Seriengröße 5,5x17“ mit 180/55 ZR17, vorne geändert von 3,5x18“ auf 3,5x17“ mit 120/70 ZR17 (Die Änderung von 18“ auf 17“ vorn bringt tatsächlich einen spürbaren Handlings-Vorteil!).
Motor/Auspuff:
V-Ölwanne mit mehr Inhalt, Schauglas und außenliegendem Ölfilter von Radikal Speedshop.
Polierter Alu-LiMa-Deckel mit eingelasertem BellaScura-Schriftzug.
Mistral 2-in-1 (Sammler + Schalldämpfer) mit Kat, Krümmer Bellagio-Serie mit Keramik-Beschichtung schwarz matt, Standgeräusch 90 dB (Tirol-tauglich).
Zündschloss, Tank und Sitzbank werden mit dem original-Schlüssel bedient (beide original-Schlüssel vorhanden).
Alle Umbauten sind entweder per Einzelabnahme in die Papiere eingetragen oder haben eine ABE.
TÜV und große Inspektion bei Verkauf neu.
Umbaukosten (inkl. Basis-Bellagio) über 20.000 Euro, Verkauf gegen ein faires, vernünftiges Angebot.
Kein Not-Verkauf! Ich biete die BellaScura nur an, weil schon wieder ein neues Projekt in meinem Kopf herumspukt und ich aufgrund einer Familien-Absprache nur dann an einem neuen Motorrad rumspielen darf, wenn das alte weg ist…