Klare Sicht auf Motorradtechnik

 „Aufgeschnitten – Die Anatomie der Motorräder“

Sonderausstellung
Motorradmuseum Schloss Augustusburg

 

www.augustusburg schlossAb 1. Juni 2024 gewährt das Motorradmuseum auf Schloss Augustusburg mit einer neuen Sonderausstellung intensive Einblicke in das Innenleben von Motorrädern. Zu sehen sind Schnittmodelle von Motorrädern und Motoren verschiedenster Hersteller von DKW über MZ bis Wanderer, die den Besuchern die komplexe Mechanik und Funktionsweise auf faszinierende Weise aufzeigen. 

Schnittmodelle sind wie ein Fenster in die Welt der Technik. Sie ermöglichen es, die versteckten Details und raffinierten Konstruktionen zu erkunden, die hinter der Kraft und Eleganz der Motorräder stecken. In der neuen Sonderausstellung im Motorradmuseum von Schloss Augustusburg gewähren ab 1. Juni insgesamt 20 historische Schnittmodelle aus den Jahren 1921 bis 1990 noch tiefere Einblicke in die faszinierende Motorradtechnik. Die sieben Motorräder von MZ und 13 Motoren verschiedener Hersteller von DKW, Jawa, MZ, Simson, Wanderer und weiteren Marken stammen alle aus dem Sammlungsbestand des Motorradmuseums. „Neben der hochkarätigen Dauerausstellung im Motorradmuseum lagern noch unendlich viele Schätze in unserem Depot. Denn als Museum ist es unsere Aufgabe diese zu sammeln, zu bewahren und zu pflegen.  Mit den temporären Sonderausstellungen haben wir die Möglichkeit, unseren Gästen diese spannende Fahrzeugtechnik zu präsentieren“ freut sich Patrizia Meyn, Geschäftsführerin der A/S/L Schlossbetriebe gGmbH. 

Nicht nur wegen der knallgelben Farbe sticht die MZ ETS 150 (Baujahr 1971) aus den anderen Schnittmodellen heraus. „Das Motorrad stammt aus der Übergangsbaureihe von ES zu TS, davon wurden nur knapp 15.000 Stück gebaut. Hier vereinen sich viele Komponenten aus anderen Maschinen: der Vorderbau stammt von der ETS 250, der Tank vom Simson Sperber, alles andere wurde unverändert von der MZ ES 150 übernommen. Besonders beeindruckend ist der Plexiglasmotor, in dem der Aufbau des Motors mit allen Komponenten im Detail sichtbar wird“ schwärmt Jens Lang, Museumsmitarbeiter bei den A/S/L Schlossbetrieben und für die Aufbereitung der Fahrzeuge verantwortlich. Bei vielen der Schnittmotoren können Besucher mit Kurbeln die innere Mechanik in Gang bringen und staunen. So auch beim Wanderer Schnittmotor (Baujahr 1921), bei dem die Funktionsweise des Motors durch die die Bewegung einzigartig sichtbar wird. 

Gebraucht werden Schnittmodelle bis heute in vielen Branchen. Sie unterstützen bei der Design- und Produktentwicklung, helfen bei der Qualitätssicherung und Inspektion sowie im Bereich Wartung und Reparatur oder werden bei der Forschung und Entwicklung neuer Technologien eingesetzt. Auch im Marketing und Vertrieb nehmen sie eine wichtige Rolle bei der Produktpräsentation ein. Am häufigsten sind Schnittmodelle bis heute bei der technischen Ausbildung und Qualifikation in Schulen, Hochschulen und Betrieben im Einsatz, da sie eine effektive Möglichkeit bieten, komplexe technische Konzepte zu visualisieren, zu kommunizieren und zu analysieren. „Die in der Sonderausstellung zu sehenden Motoren entstanden alle in den Lehrwerkstätten von MZ beziehungsweise der jeweiligen Hersteller. Ungeklärt ist jedoch bis heute, in welcher Abteilung genau die Schnittmodell-Motorräder bei MZ hergestellt wurden“ so Tonio Schulze, Museumsmitarbeiter der A/S/L Schlossbetriebe gGmbH.


Schloss Augustusburg Aufgeschnitten 2024 5

Schloss Augustusburg Aufgeschnitten MZ ETS 150 2024 4

Schloss Augustusburg Aufgeschnitten Wanderer Schnittmotor 2024 2

 

Über das Motorradmuseum Schloss Augustusburg

Auf Schloss Augustusburg befindet sich, auf über 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche, eine der bedeutendsten und umfangreichsten Motorradsammlungen Europas. Es ist eine einmalige Motorraderlebniswelt, die das Beste aus 150 Jahren europäischer Zweiradgeschichte präsentiert. Nicht nur ausgesprochene Fans geraten beim Anblick der über 170 wertvollen Zweirad-Schätze, restaurierten Schmuckstücke und Unikate der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ in Verzückung. Die alljährlichen Biker- und Oldtimertreffen verwandeln das Renaissanceschloss in einen Treffpunkt und Sehnsuchtsort für Motorradliebhaber und Zweiradfans aus ganz Europa. Für sie werden Motorradgeschichte(n) auf Schloss Augustusburg zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Text + Fotos: Schlossbetriebe gGmbH 

Infos: https://www.augustusburg-schloss.de
 

Drucken