neueste Dateien - Maico |

1964 Maico M175/B210 x angesehenVon Mai 1964 bis August 1966 baute Maico 23 Motorräder in einer Sonderausführung für die Rheinischen Braunkohlenwerke – heute RWE - in Frechen bei Köln. Sie dienten dort den Vorarbeitern der Firma als Dienstfahrzeuge innerhalb des Braunkohle-Tagebaugeländes.
Basis der Sonderausführung war die M250/B der Bundeswehr. Die Lackierung war jedoch mattschwarz anstatt natooliv. Packtaschenhalter, Unterschutz und Scheinwerfergitter entfielen.
11 der 23 Maschinen bekamen 250cm³ Motoren, die restlichen 12 Maschinen erhielten den legendären 175cm³ Supersportmotor mit einem Mahle Aluzylinder mit Chromlaufbahn und 15 PS.
Das gezeigte Exemplar wurde als erste der zwölf M175/B Maschinen am 8. Juli 1964 gebaut und an den Händler Schork in Frechen-Großkönigsdorf ausgeliefert.Maicosammler%27. %458 %2024
|
|

1976 M250/M Military227 x angesehenDie Maico M250/M „Military“ wurde von Juni 1976 bis Juli 1978 in etwa 330 Exemplaren gebaut. Die Maschine wurde in den frühen 1970er Jahren für eine Ausschreibung der Bundeswehr entwickelt. Die Bundeswehr entschied sich aber aus wirtschaftlichen Gründen für die Weiterverwendung ihrer Hercules K125.
Maico gelang es schließlich 250 Maschinen des Typs M250/M an die Armee des Sudan zu verkaufen. Weitere 80 Maschinen wurden auf dem deutschen Markt verkauft. Der 30PS Geländesportmotor wurde allein über einen 26er Bing-Seitenschwimmervergaser und den Auspuff auf versicherungsgünstige 17PS gedrosselt.
Wegen des schleppenden Absatzes des häßlichen und schlecht abgestimmten Motorrades wurde die Military Maico-Händlern und Fahrschulen mit einem beigepackten 32er Vergaser zu Sonderkonditionen offeriert. Die gezeigte Maschine wurde Ende Oktober 1976 gebaut und an den Maicohändler Werber in Bad Krozingen ausgeliefert.
Maicosammler%27. %442 %2024
|
|

Maicomobil Mb175750 x angesehengebaut am 09.Mai 1952, Dreigang-HandschaltungMaicosammler%25. %778 %2020
|
|

Der "Cinemascope"-Zylinder der Maico M175 Supersport1365 x angesehenDie Entwicklung des Maico M175SS Motors wurde in der Zweirad-Hochkonjunktur der frühen 1950er begonnen, das Serienmodell startete dann ungünstig in die Zweiradkrise der Endfünfziger. Ohne die überaus positiven Presseberichte von Helmut Hütten, Ernst Leverkus und Peter Viererbl hätte Maicos erster Alu-Chrom-Zylinder kaum die heutige Berühmtheit erlangt. Je nach Verdichtung erreichte der M175SS-Zylinder dauerhafte 15 bis 18PS, womit er etwa 50% über der Kaltleistung zeitgenössischer Graugußzylinder lag. Dieses Blatt habe ich 2008 zusammengestellt für Jim McCabe (1939-2009) aus Indiana/USA. Jim kaufte mit 16 Jahren seinen ersten Maico-Scrambler, blieb der Marke zeitlebens treu und bereitete für 2010 einen Rekordversuch in Bonneville in der (eher wenig frequentierten) 175cm³-Klasse vor, wofür er einen Altersnachweis der Motorkonstruktion benötigte.
Maicosammler%19. %917 %2018
|
|

Walter Koschine - FKE-Maico 19731095 x angesehenPeter%24. %334 %2017
|
|

Walter Koschine - FKE-Maico 19721256 x angesehenFriedrich Kemmler (FKE) hat 1971/72) das Fahrwerk und den Tank gebaut. Den 125ccm Maico-Motor hat er mit eigenen Zylindern auf Wasserkühlung umgebaut.Peter%24. %334 %2017
|
|

Maico Steuerkopfschilder aus sechs Jahrzehnten1166 x angesehenIm Anfang war das ... Fahrrad ...Maicosammler%04. %488 %2016
|
|

Diagramm Maico Fahrrad: Rahmennummern in Abhängigkeit vom Herstellungsjahr1321 x angesehenMaicosammler%25. %839 %2016
|
|

1954 bei Maico: Erziehung der Gefolgschaft zur Sorgfalt ;o)1328 x angesehenMaicosammler%17. %419 %2016
|
|

1954 bei Maico: Erziehung der Gefolgschaft zur Sparsamkeit1243 x angesehenMaicosammler%17. %417 %2016
|
|

1955 bei Maico: Erziehung der Gefolgschaft zur Sauberkeit1224 x angesehenMaicosammler%17. %416 %2016
|
|

1952 Prototyp Maico M175S mit Hinterradschwinge1221 x angesehenDie Hinterpartie des Prototypen zeigt gewisse Parallelen zu zeitgenössischen Entwürfen von Guzzi und Gilera. Firmengründer Wilhelm Maisch war regelmäßiger Besucher des Mailänder Motorradsalons und hatte, wie Archivmaterial belegt, stets reges Interesse an den Konstruktionen der italienischen Hersteller.Maicosammler%19. %302 %2016
|
|

1952 Designstudie der ersten Maico Sitzbank aus lackiertem Holz 1292 x angesehenDie Maico M200 von 1953 war das erste deutsche Serienmotorrad mit Sitzbank.Maicosammler%22. %737 %2015
|
|

1955 Maico M250 Versuchsmotor mit Bosch Direkteinspritzung1648 x angesehenVerbrauchskurven vom 21.6.1955: Rot mit Einspritzpumpe, Blau mit VergaserMaicosammler%31. %642 %2015
|
|

1955 Apfelbeck-Maico Nockenmesseinrichtung1578 x angesehengefertigt für seine Viertaktmotorenprojekte bei Maico; Gradscheibe und Meßuhr neuzeitlich ergänztMaicosammler%25. %482 %2015
|
|

MAICO SMC 250 – mit Mebransteuerung und 40 PS1144 x angesehenEigenkreation von BMW-Hanse – Umbau einer MC 250/T Baujahr 1981 zur Supermoto. Alles ist ziemlich original bis auf die Gabel, Vorderrad und Bremse.
Peter%21. %774 %2014
|
|

MAICO SMC 2501078 x angesehenPeter%21. %773 %2014
|
|

MAICO SMC 2501084 x angesehenPeter%21. %773 %2014
|
|

Egbert Haas, 5x Deutscher Meister im Geländesport1299 x angesehenZwei Maicokolben, 50ccm und seiner 760ccm Version!
Foto + Copyright: Patrick RichterPeter%03. %679 %2014
|
|

1952 Maico Taifun 350 Designstudie1542 x angesehen1:1 Designstudie der Maico Taifun zwei Jahre vor Serienanlauf. Der Motor ist aus Holz, Tank und Sitz aus Holz mit Gipsauflage. Alle Teile außer dem Motor sind heute noch im Originallack. Vorderrad, Scheinwerfer, Fahrerfußrasten und Auspuff wurden nach Werkszeichnungen ergänzt. Maicosammler%12. %293 %2014
|
|

Maico RS3 125 ccm Replika von Toby Hogenhout1414 x angesehenPeter%12. %268 %2014
|
|

Maico RS3 125 ccm Replika von Toby Hogenhout1569 x angesehenPeter%12. %268 %2014
|
|

Maico RS3 125 ccm Replika von Toby Hogenhout1511 x angesehenPeter%12. %268 %2014
|
|

Maico RS3 125 ccm Replika von Toby Hogenhout1551 x angesehenPeter%12. %268 %2014
|
|

Maico RS 125 Replika - Horst Böss1417 x angesehenPeter%28. %338 %2014
|
|

Maico 50ccm Rennmaschine - Horst Böss1507 x angesehenPeter%28. %335 %2014
|
|

Maico MD 50 - - Horst Böss1571 x angesehenPeter%28. %335 %2014
|
|

Maico RS 125 - Trockenkupplung1562 x angesehenPeter%28. %334 %2014
|
|

Maico - Motoren - Horst Böss1536 x angesehenPeter%28. %334 %2014
|
|

Peter Klink1441 x angesehen17. Zschorlauer Dreieckrennen 2013Peter Wolf%23. %816 %2013
|
|

Freia Klink1419 x angesehen17. Zschorlauer Dreieckrennen 2013Peter Wolf%23. %816 %2013
|
|

Maico RS2 1596 x angesehenvon Hans Hinn aufgebaut, in der Werkstatt von Walter NieserPeter Vagt %17. %686 %2013
|
|

MAICO MD 250 WK-Cup ...1714 x angesehenist die Grundlage (Ur-Cup) der blau/weißen Cup-Maicos, wovon 50 baugleich hergestellt wurden.Peter Vagt %16. %776 %2013
|
|

Die allererste MAICO MD 250 WK-Cup ...1795 x angesehenist wieder aufgetaucht und wird in nächster Zeit wieder komplettiert. Die Teile werden nachgefertigt. Peter Vagt %16. %772 %2013
|
|

Thomas Schulze1389 x angesehen13. Zschorlauer Dreieckrennen 2009Peter Wolf%14. %706 %2013
|
|
|
|
|

Maico MD250 Umbau aus Frankreich1465 x angesehenFoto: KDOUG Peter%11. %581 %2013
|
|

MAICO SMC 2501317 x angesehenMAICO SMC 250 – mit Mebransteuerung und 40 P
– Umbau einer MC 250/T Baujahr 1981 zum Supermoto.
Alles ist ziemlich original bis auf die Gabel, Vorderrad und Bremse. Eigenkreation von Hansjörg Vollmer.
Peter%01. %857 %2013
|
|
|
|
|

Schottenring 20071715 x angesehenJos Schurger, Yamaha 125, Peter Frohnmeyer, WN-Maico 125Peter%06. %455 %2012
|
|

Maico Historic Racing Team 20021800 x angesehenPeter%06. %449 %2012
|
|

Maico Historic Racing Team 20021779 x angesehenPeter%06. %448 %2012
|
|

Fred Launchbury, 8 June 1979, Isle of Man, TT Formula III, 248cc Maico1952 x angesehenCopyright: "Pauls Place EUPEN"
Ein sehr seltenes Foto mit einer Maico MD250 im Rennsport. Fred Launchbury ist in diesem Rennen leider tödlich verunglückt.Peter%26. %337 %2011
|
|

Maico RS1252317 x angesehenteilwassergekühlt mit exotischem VergaserHeinz Hausner%18. %540 %2011
|
|

Peter Frohnmeyer1717 x angesehenauf seiner schnellen RS125Heinz Hausner%18. %528 %2011
|
|

Börje Jannson1768 x angesehenWM 3. Platz 1971 und 3 GP Siege mit der Werks-Maico Heinz Hausner%18. %528 %2011
|
|

JUPO am Hockenheim Ring2392 x angesehenwer kennt die Fahrer?Heinz Hausner%18. %524 %2011
|
|

Die RS125 von 19692005 x angesehenfrühes luftgekühltes 5 Gang ModellHeinz Hausner%18. %524 %2011
|
|

Bender Maico1999 x angesehenDas Traumbike hat vermutlich 50ccmHeinz Hausner%18. %521 %2011
|
|

Dieter Braun1900 x angesehen1971 auf der von W. Nieser und S. Schlögl aufgebauten RS125Heinz Hausner%18. %518 %2011
|
|

RS125 Prospekt1579 x angesehenfür die IFMA 1968 Heinz Hausner%18. %515 %2011
|
|

Gottlob Schweikardt1971 x angesehen2010 St. Wendel (auf seiner Werksmaico)Heinz Hausner%18. %506 %2011
|
|

Toni Gruber1709 x angesehenHockenheim 1972Heinz Hausner%18. %501 %2011
|
|

Toni Gruber1703 x angesehen4. Platz 1972 HockenheimHeinz Hausner%18. %499 %2011
|
|

Gottlob Schweikardt1833 x angesehenGP Frankreich 1973 (1WM Punkt mit seiner Werksmaico)Heinz Hausner%18. %478 %2011
|
|

Jack Finlay1997 x angesehenWo und wann ist dieses Foto entstanden?Heinz Hausner%18. %473 %2011
|
|

Gerd Bender1922 x angesehenwahrscheinlich eine Bender-MaicoHeinz Hausner%18. %470 %2011
|
|

Morettis md2502141 x angesehenman beachte den VergaserHeinz Hausner%17. %685 %2011
|
|

Enzo Moretti - Maico MD2501720 x angesehenPeter%17. %508 %2011
|
|
|
63 Dateien auf 1 Seite(n) |
|